Forschungsthema: Geschichte und Funktion des Geldes
Forschungsfragen: Was ist Geld? Woher kommt das Geld? Wie gelang es in die Gesellschaft und wie wurde es etabliert? Wie bekommt das Geld seinen Wert und wer definiert diesen Wert? Hat Geld eine soziale Funktion? Stellt es ein Machtverhältnis dar?
Forschungsmethode: Die orthodoxe, bzw. die „Mainstream“ wirtschaftswissenschaftliche Lehre über die Geschichte und Funktion des Geldes, wird interdisziplinär mit der Geschichtsforschung, mit der Soziologie und mit der Philosophie verglichen und zueinander in Bezug gebracht. Die Seminarteilnehmer informieren sich bzw. diskutieren über die wichtigsten ereignisgeschichtlichen Meilensteine, als auch über die kulturelle Transformation des Geldes. Die anthropologischen Konstanten der Tausch- und Wertsysteme werden mit der kulturellen Wahrnehmung in den verschienden Epochen verglichen und analysiert.
Beginn: Fr. 14. Okt. 2016 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Dauer: 6 Monate
Aufbau und Struktur: 48 Stunden Gruppenarbeit und c.a. 100 Std. Einzelforschung
Anmeldung: Ort: (Varna Insititute for Peace Research: Varna 9000, Hristo Botev 3) oder per Email: josefmuehlbauer@gmx.at
Forschungsleiter: Josef Muehlbauer
Literatur:
Niall Ferguson (2008) – The Ascent of Money
John Kenneth Galbraith (1982) – Geld: Woher kommt es und wohin geht es?
Jocelyn Pixley (2013) – Financial Crises and the Nature of Capitalist Money
Wilhelm Gerloff (1943) – Die Entstehung des Geldes und die Anfänge des Geldwesens
Anderson B (1970) – Money and credit in the eighteenth century
Michael North (2009) – Kleine Geschichte des Geldes
Michael North – Historisches Lexikon des Geldes
Dieter Schnaas (2010) – Kleine Kulturgeschichte des Geldes, München
Esther Leitgeb (2014) – Regionalwährungen in Österreich
Kennedy, M.; Lietar (2004) – Regionalwährungen
Strozinsky, L (2010) – Regionale Geldsysteme
Flury D (2009) – Komplementäre Währungssysteme
Karl Walker (2009) – Geld in der Geschichte
Wolfram Weimer (1992) – Geschichte des Geldes
Eberhard Hamer – Der Welt-Geldbetrug
Franz Hörman – Schuldgeldsystem
Robert W. McChesney, John Nichols – Dollarocracy
Yanis Varoufakis – The Nature of Money
Henry Werner: Geschichte des Geldes, Palm Verlag Berlin
Jacques Attali (2010) – The Economic History of the Jewish People
Sighard Neckel (2010) – Refeudalisierung der Ökonomie
Peter Jay (2006) – Das Streben nach Wohlstand, Patmos
Christoph Mensching (2012) – Das Verbot der Staatsfinanzierung durch die Notenbank
William F. Hixson (2005) – Triumpf of the Bankers
John Brewer (1989) – The Sinews of Power, War and Money
Robin R. Mundill (2010) – The Kings Jews: Money, Massacre and Exodus in Medieval England
David Gräber (2012) – Schulden: Die ersten 5000 Jahre
Empfehlungen zur Entwicklung der Münzen:
C.M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins, London 1976.
W.E. Metcalf, The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage, Oxford 2012 (insbes. die Beiträge von J.H. Kroll; P.G. van Alfen; K. Sheedy; S. Psoma).
Niklot Klüßendorf: Münzkunde – Basiswissen (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften 5), Hannover 2009, bzw. Niklot Klüßendorf: Numismatik und Geldgeschichte: Basiswissen für Mittelalter und Neuzeit, Peine 2015.
Analytical report / First International Congress for the Study of and the Defence against Coin Forgery : Paris, 1965
Klawans, Z.H., Imitations and Inventions of Roman Coins. Renaissance Medals of Julius Caesar and the Roman Empire, Monterey 1977
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.